Kreuzkümmelöl
Startseite » Öle » Kreuzkümmelöl
Ayurveda-Anhänger kennen Kreuzkümmelöl seit jeher. Dank seiner Wirkstoffe erfreut sich das ätherische Öl einer permanent steigenden Beliebtheit. Vor allem diejenigen, die bei Regel- und Verdauungsbeschwerden auf natürliche Heilmittel zugreifen, sind mit Kreuzkümmelöl auf der sicheren Seite. Es dient ebenfalls als Husten- und Schleimlöser. Daneben wirkt es in der Duftlampe als Aromatherapie gegen Burn-out, Depressionen, Antriebsschwäche sowie chronische Müdigkeit.
Kurz und knapp: alles zu Kreuzkümmelöl
Vorteile
- Wohltuende Wirkung für die Verdauung
- Enthält nützliche Pflanzenwirkstoffe
- Bindet Radikale und Toxine
- Starke antibakterielle Wirkung
Nachteile
- Viele Produkte die nicht der Pflanze „Cuminum cyminum“ abstammen
Bezeichnung | |
---|---|
Farbe | Hellgelb |
Geruch | Erdig |
Geschmack | Scharf, Bitter, Würzig |
Anbaugebiet | Afrika, Asien |
Haltbarkeit | ca. 6 Monate |
Lagerung | Dunkel & lichtgeschützt |
Verwendung | Warme Speisen, Blähungen, Depressionen, Stress & seelische Belastungen, Psyche, Verstopfung, Verdauungsbeschwerden, Stimmungsschwankungen, Regelbeschwerden, Aromatherapie, Abnehmen |
Nebenwirkungen | Bei Überdosierung |
Rauchpunkt | 90°C |
Komedogenität | 0 |
Preis (100 ml) | 63.00 € |
Herstellung, Kultur und Anbau von Kreuzkümmelöl
Kreuzkümmel verdankt seine Existenz der Pflanze namens Cuminum Cyminum. Das Gewächs gehört zu der Familie der Doldenblütler. Kreuzkümmelöl weist einen angenehmen Duft auf, der an Anis erinnert. Das ätherische Öl wirkt sich sowohl auf deinen Körper als auch auf deinen Geist aus.
Die positiven Effekte des Kreuzkümmels sind seit über 1.000 Jahren bekannt. In der Ayurveda-Medizin dient es als Heilmittel, in der Küche als Gewürz, in Kosmetikprodukten und Parfums als Duftstoff und in der alternativen Heilmedizin als wirksames Arzneimittel.
Kreuzkümmel fühlt sich nahezu auf jedem Kontinent wohl. Du solltest jedoch bei einer Kaufabsicht Kreuzkümmel nicht mit dem altbekannten Kümmel oder Schwarzkümmel (nigella sativa) verwechseln. Die lateinische Bezeichnung Cuminum Cyminum dient als wichtiges Indiz für den Erwerb des richtigen Kreuzkümmels.
Für einen Liter des reinen Öls sind zwischen 30 und 33 Kilogramm getrockneter Kreuzkümmelsamen erforderlich. Hersteller gewinnen das Öl mittels Wasserdampfdestillation. Nach dem Trocknungsvorgang mahlen sie die Samen, um eine größere Oberfläche zu generieren. Dadurch ist die Wasserdampfdestillation effektiver. Das Kreuzkümmelöl trennt sich nach dem Gewinnungsprozess vom Wasser. Deshalb ist die Ausscheidung des Öls unkompliziert. Ätherisches Kreuzkümmelöl zeichnet sich durch einen intensiven Duft und eine gelbe Färbung aus. Zudem bewegt es sich leicht und löst sich nicht im Wasser.
Letzte Aktualisierung der Amazon-Produkte am 26.06.2022
Wirkung von Kreuzkümmelöl
Nicht nur Inder, welche die Ayurveda-Kunst praktizierten, sondern auch die alten Ägypter und Römer nutzen Kreuzkümmelöl als Heilmittel. Weil seine Inhaltsstoffe Wirkungen auf Körper und Geist gleichermaßen erzielen. Kreuzkümmelöl wirkt nicht nur aphrodisierend, es bekämpft auch Liebeskummer. Des Weiteren regt das Öl die Verdauung an, wodurch es Blähungen, Krämpfe und Koliken lindert. Auch gegen Schmerzen im oberen Bauchbereich wirkt Kreuzkümmelöl. Falls du unter Schlafproblemen leidest, kannst du diese mit Kreuzkümmelöl behandeln. In der Praxis hat es sich daneben als wirkungsvoller Schleimlöser bewährt, dank der antibakteriellen Wirkung.
Bekannte Nebenwirkungen
Kreuzkümmelöl ist für die meisten bestens verträglich. Lediglich in Einzelfällen kann der Konsum zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Gerade bei einer starken Überdosierung, die jedoch erst ab ca. 100 ml eingestuft wird, kann es zu Vergiftungserscheinungen führen. Auch Leber- und Nierenschäden können folgen einer Überdosierung sein. Für Schwangere Frauen ist die Verwendung nicht zu empfehlen.
Inhaltsstoffe von Kreuzkümmelöl
Zu den bekannten, wirksamen und wertvollen Inhaltsstoffen des Kreuzkümmelöls gehören Monoterpene, Monoterpenole, Cymol, Limonen, Eugenol, Linalool, Cuminol, Cuminal oder Phellandren.
Anwendung von Kreuzkümmelöl
Aufgrund seiner effektiven Inhaltsstoffe kannst du das Kreuzkümmelöl bei zahlreichen Beschwerden anwenden. Es wirkt gegen Verdauungsprobleme und Verstopfungen. Als Frau, die regelmäßig unter Menstruationsschmerzen leidet, kannst du dich ebenfalls auf das Kreuzkümmelöl verlassen. Ferner hilft dir das Öl, nicht nur bei Schlafproblemen, sondern auch bei einer inneren Anspannung und Stress. Schlaflosigkeit, Antriebsschwäche sowie Appetitlosigkeit sagst du desgleichen mithilfe von Kreuzkümmelöl den Kampf an.
Kreuzkümmelöl gegen Husten
Der Duft des Kreuzkümmelöls wirkt gegen Husten. Du kannst das Öl dafür in einer Duftlampe erwärmen oder in die Brust einreiben. Damit erhöhst du nicht nur den Entspannungsfaktor, sondern löst auch effektiv den Schleim. Darüber hinaus stärkt das Kreuzkümmelöl dein Abwehrsystem. Ferner kannst du Kreuzkümmelöl vorbeugend gegen Infektions- und Erkältungskrankheiten nutzen.
Kreuzkümmelöl gegen Blähungen und Verstopfung
Als Bauchmassage wirkt Kreuzkümmelöl gegen Verstopfungen und Blähungen. Kreuzkümmel regt die Produktion des Magen- und Gallensaftes an. Darüber hinaus weist das Öl die Fähigkeit auf, bei einer Gewichtsreduktion zu helfen. Hierfür tropfst du einen Tropfen des Öls in dein Getränk.
Kreuzkümmelöl bei Regelbeschwerden
Regelschmerzen und Krämpfe während der Blutung können manchmal so stark sein, dass du Schwierigkeiten hast, aufrecht zu sitzen oder auch zu stehen. An dieser Stelle eignet sich Kreuzkümmelöl als natürliches Arzneimittel. Um eine Wirkung zu erzielen, die dich deine Regelschmerzen vergessen lässt, tropfst du fünf Tropfen des Kreuzkümmelöls in dein Getränk oder nimmst es mit Wasser ein.
Kreuzkümmelöl einfach selbst herstellen
Du kannst Kreuzkümmelöl selbst herstellen, wenn du eine Destille besitzt. Als Alternative bietet sich auch die Herstellung eines Würzöls aus den Samen des Kreuzkümmels an. Dieses Öl nutzt du ähnlich wie das ätherische Öl und profitierst von den gesundheitlichen Vorteilen. Für die Herstellung benötigst du:
- ungemahlene Kreuzkümmelsame, zwischen zwei und drei Teelöffeln
- 100 ml kaltgepresstes Mandelöl
- eine Kaffeemühle oder einen Mörser
- ein Glas
- einen Kaffeefilter oder ein Moltontuch
Zerschlage zunächst die Samen im Mörser. Du solltest die Kreuzkümmelsamen lediglich öffnen, um dem Mandelöl das Eindringen zu ermöglichen. In einer Kaffeemühle kannst du die Samen ebenfalls kurz anschlagen. Anschließend schüttest du die Samen in ein Schraubglas. Danach füllst du es mit dem Trägeröl, ehe du es zuschraubst. An einem warmen Platz lässt du die Mischung zwischen drei und sechs Wochen durchziehen. Schüttele das Glas jedoch täglich durch. Wenn du feststellst, dass sich weder die Farbe noch der Geruch deines Öls ändern, siehst du das Kreuzkümmelöl durch den Kaffeefilter oder Moltontuch ab. Fülle es in eine dunkle Flasche und lagere es an einem kühlen Ort.
Kreuzkümmelöl richtig einnehmen und dosieren
Das ätherische Öl besticht mit seiner sparsamen Dosierung. Um eine Wirkung zu erzielen, solltest du es keineswegs überdosieren, weil es dadurch abstoßend wirkt. Für innere Anwendungszwecke reicht bereits ein Tropfen des Öls, um eine positive Wirkung hervorzurufen. Dafür mischst du es mit deinem Getränk. Als Massageöl (äußere Anwendung) solltest du einen Tropfen des Öls mit 30 Milliliter eines anderweitigen Trägeröls mischen, um es auf deine Haut aufzutragen. Bei inneren Anwendungszwecken solltest du die tägliche Dosiermenge von maximal fünf Tropfen nicht überschreiten.
Kreuzkümmelöl kaufen – unsere Empfehlung an dich
Bei der Auswahl von Kreuzkümmelöl solltest du ein hochwertiges Produkt bevorzugen. Schaue nach, ob auf dem Etikett die lateinische Bezeichnung zu finden ist, weil du so Verwechslungen vermeidest. Reines, ätherisches Kreuzkümmelöl erhältst du entweder in braunen oder blauen Glasflaschen. Diese schützen die Inhaltsstoffe am besten.
Entscheide dich beim Kauf des Kreuzkümmelöls lieber für kleinere Flaschen, da du diese Menge innerhalb eines Jahres verbrauchst. Aus Sicherheitsgründen solltest du einen Allergietest durchführen. Dafür mischst du das Kreuzkümmelöl mit einem Trägeröl und verteilst es in einer geringen Menge auf deinen Innenarm. Falls du auf das Öl allergisch bist, erscheinen innerhalb von 24 Stunden entweder starke oder schwache Rötungen.
Literatur: Studien und Quellen
- P. T. Varo and D. E. Heinz (1970). Volatile components of cumin seed oil. Journal of Agricultural and Food Chemistry 1970 18 (2), 234-238 DOI: 10.1021/jf60168a004
- Saleh, AA, Kirrella, AA, Dawood, MAO, Ebeid, TA. Effect of dietary inclusion of cumin seed oil on the performance, egg quality, immune response and ovarian development in laying hens under high ambient temperature. J Anim Physiol Anim Nutr. 2019; 103: 1810– 1817. https://doi.org/10.1111/jpn.13206
- Hiba Kolait, Matthias F. Melzig (2015). Kreuzkümmel, Cuminum cyminum L. Zeitschrift für Phytotherapie 2015; 36(05): 229-235. Porträt Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. DOI: 10.1055/s-0041-105256
Hinweis: Die in diesem Dokument enthaltenen Inhalte dienen lediglich der Information und können eine ärztliche Beratung/Behandlung nicht ersetzen. Mehr Informationen erhältst du in unserem Haftungsausschluss. * Links zu Bezugsquellen sind Affiliate-Links.
Deine Meinung ist uns wichtig!
(als erster bewerten)
Loading…
Du hast noch Fragen? – wir unterstützen Dich!