Myrtenöl
Startseite » Öle » Ätherische Öle » Myrtenöl
Geheimnisvoll. Effektiv. Heilsam. Das Begriffstrio beschreibt das hochwertige Myrtenöl, welches du für eine äußere und innere Anwendung nutzen kannst. Weißt du, weshalb Myrtenöl in die Kategorie mystisch fällt? – Weil eine geringe Menge eine maximale Heilwirkung erzielt. Ganz gleich, ob du unter körperlichen Krankheiten oder seelischen Sorgen leidest. Das Öl setzt an der Ursache der Beschwerden an.
Kurz und knapp: alles zu Myrtenöl
Vorteile
- Als effektives und natürliches Hausmittel bei Erkältungen bewährt
- Einzigartige Wirkstoffkombination
- Starke Wirkung: entzündungshemmend, antibakteriell, schleimlösend, entkrampfend und diverse weitere!
Nachteile
- Kann bei einer Überdosierung zu Vergiftungserscheinungen führen
Bezeichnung | |
---|---|
Farbe | Farblos |
Geruch | Würzig, Frisch, Krautig |
Geschmack | Bitter |
Anbaugebiet | Asien, Europa |
Haltbarkeit | ca. 12 Monate |
Lagerung | Dunkel & lichtgeschützt |
Verwendung | Hautpflege, Unreine Haut, Blasenentzündung, Erkältung, Stress & seelische Belastungen, Psyche, Aromatherapie |
Nebenwirkungen | Bei Überdosierung |
Komedogenität | Nicht bekannt |
Preis (100 ml) | 30.00 € |
Herstellung, Kultur und Anbau von Myrtenöl
Kennst du das geheimnisvolle Gewürz, das deinen Fleischgerichten einen unverwechselbaren Geschmack verleiht? – Sein Name lautet: Myrte. Auf Latein: Myrtus communis. Als botanischer Name kommt noch Myrtaceae zum Einsatz. In der Mittelmeerregion gedeiht der immergrüne Strauch. Deshalb kannten ihn bereits die alten Griechen und Römer. Sie nutzen die Pflanze für unterschiedliche Heilzwecke. Daneben wächst die Pflanze auch in Vorderasien.
Wie gewinnen Hersteller das Myrtenöl
Hochwertiges Myrtenöl wird mithilfe der Wasserdampfdestillation gewonnen. Der heiße Dampf löst die heilenden, ätherischen Öle aus den Blättern und Zweigen der Myrte. Weil die Bestandteile des immergrünen Strauchs wasserunlöslich sind, trennen Hersteller diese mühelos nach der Destillation von der Oberfläche. Für einen Liter des Öls benötigen sie 100 Kilogramm Myrte. Allerdings hängt die gewonnene Menge des Öls von der Geschicklichkeit sowie der Technik ab. Deshalb schwankt das Ergebnis zwischen einem und zehn Prozent. Ebenso spielen die Herstellungsart sowie die ausgewählte Pflanze eine entscheidende Rolle. Davon hängt die Qualität des Öls ab. Zudem kannst du wählen: das griechische, marokkanische oder türkische Myrtenöl.
Letzte Aktualisierung der Amazon-Produkte am 1.08.2022
Worin liegt das Geheimnis der effektiven Wirkung von Myrtenöl?
Eine entkrampfende Wirkung erzielen Cineol, Linalol und Geraniol. Aufgrund dieser Kombination haben weder Erkältungen noch Bronchitis Überlebenschancen. Außerdem wirken die Gerb- und Bitterstoffe gegen Nieren- und Blasenkrankheiten. Ebenso hilft ätherisches Öl der Myrte, Entzündungen innerhalb deines Körpers zu lindern. Du hast die Wahl zwischen einer niedrigen Dosierung oder einer direkten Einreibung. Darüber hinaus solltest du wissen, dass ätherisches Öl eine gute Wirkung in Kombination mit einem Inhalationsbad erzielt. Auch die adstringierende Eigenschaft des Öls erfreut sich einer großen Beliebtheit – bei einer äußeren Nutzung. Des Weiteren wirken die Substanzen beruhigend und antibakteriell. Ist das alles? – Nein. Der Duft und die Wirkung zeichnen sich durch eine besondere Stärke aus: das Duo unterstützt dich effektiv bei deinen Reinigungsarbeiten.
Die Kombination der Inhaltsstoffe wirkt wahre Wunder
Weshalb erfreut sich ätherisches Öl der Myrte seit jeher einer großen Beliebtheit? – Weil der Strauch über eine einzigartige Wirkstoffkombination verfügt. Allerdings variiert die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe mit dem jeweiligen Anbaugebiet. Geraniol. Cineol. Linalol. Diese drei Wirkstoffe fallen in die Kategorie der wertvollen Bestandteile der Myrte. Ätherisches Öl enthält zudem Gerb- und Bitterstoffe. Insbesondere diese Substanzen hängen stark von dem Ort, an welchem das Blatt der Pflanze gedeiht, ab.
Die wenig bekannten Anwendungsgebiete von Myrtenöl
Die eine oder andere Anwendungsmethode wird dir sicherlich bekannt sein. Doch wir klären dich ebenfalls über die wenig bekannte Anwendung der Myrtus communis auf. Eine Inhalation gegen eine Erkältung stellt vermutlich keine unbekannte Verwendung dar. Ebenso zählt eine intensive Hautpflege mithilfe des antibakteriellen Öls zu den gängigen Anwendungsmethoden. Doch weißt du, wogegen ätherisches Öl dieser sonderbaren Blüte noch hilft? – Gegen schlechte Gerüche.
Myrtenöl pflegt und heilt deine Haut
Leidest du unter einer unreinen, fettigen und entzündeten Haut? Dann solltest du die antibakterielle Heilwirkung des Myrtenöls testen. Ebenso verwenden Personen mit einem ungleichmäßigen Teint das hochwertige Pflanzenöl. Heilerde bekämpft ebenfalls die genannten Probleme. Deshalb eignet sich ätherisches Öl als ideale Ergänzung zu einer Heilerde-Gesichtsmaske. Dieses effektive Duo erneuert, reinigt und schützt deine anspruchsvolle Gesichtshaut.
Akne belastet Betroffene. Myrtenöl naturrein fungiert wiederum als gute Lösung gegen diese Hautkrankheit. Allerdings solltest du dafür Geduld mitbringen. Deine Gesichtshaut erneuert sich in einem vierwöchigen Rhythmus. Genauso lange musst du warten, bis du eine Besserung wahrnimmst. Doch du solltest wissen, woraus Akne ebenfalls resultiert: mangelnder Schlaf, Stress und eine unausgewogene Ernährung. Somit beginnt die Krankheit im Inneren deines Körpers. Myrtenöl schafft nur Abhilfe, sofern du deinen gesamten Lebensstil anpasst. Fast Food und Fertiggerichte besiegen das Pflanzenöl; Pickel und Mitesser sprießen weiterhin. Unreinheiten werden deshalb so lange zu deinem Alltag dazugehören – bis du deine Ernährung, deinen Schlaf und deine seelische Belastungsgrenze anpasst.
Myrtenöl hilft bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen
Am meisten wird das Myrtenöl zu Heilzwecken von Atemwegserkrankungen verwendet. Bereits drei Tropfen Myrtenöl wirken wahre Wunder. Um eine Heilwirkung zu erzielen, gibst du die Tropfen in zwei Liter heißes Wasser. Anschließend atmest du den wohltuenden Dampf ein. Husten und verstopfte Atemwege behandelst du dank dieser Therapie: natürlich, sanft und effektiv. Diese Anwendung löst Krämpfe. Zudem beschleunigt sie das Abhusten. Erreger und sonstige Schadstoffe verlassen praktischerweise vorzeitig deinen Körper. Außerdem bekämpfst du Erkältungen am effektivsten, wenn du diese im Keim erstickst. Demzufolge lohnt sich das frühzeitige Inhalieren, sobald du ein lästiges Kratzen im Hals spürst.
Bei Atemwegsinfektionen wird das heilende Öl auch als Einreibungsmittel zweckentfremdet. Dafür mischst du wenige Tropfen des Myrtenöls mit Ylang-Ylang-Öl. Danach reibst du deine Brust, deinen Rücken und deinen Hals mit dieser Mischung ein. Diese Kombination zeichnet sich durch eine effektive seelische und körperliche Wirkung aus.
Myrtenöl gegen Katzenurin – ein natürlicher Geruchsneutralisierer
Geruchsneutralisierer, sie stellen bei den häuslichen Reinigungsarbeiten ein unverzichtbares Hilfsmittel dar. Denn der Duft von Myrtenöl erinnert an frisch riechende Tannenbäume und wohltuende Kräuter. Um den aufdringlichen Geruch von Katzenurin zu neutralisieren, benötigst du je Liter Wasser lediglich einen einzigen Tropfen des ätherischen Öls. Sofern du gegen üble Gerüche mit einer Dufttherapie vorgehst, solltest du das Pflanzenöl mit anderen Ölen wie Lavendel kombinieren.
Liebst du Raumdüfte? Wie wäre es mit einem selbstgemachten Raumspray aus Myrtenöl? Es wirkt stark – wirkt effektiv – wirkt intensiv. Alles, was du brauchst, sind 100 Milliliter Wasser und zwei Tropfen des ätherischen Öls. Falls dieses sich nicht löst, fügst du Lösungsvermittler hinzu. Damit kannst du Textilien reinigen, Katzenurin beseitigen und gegen übelriechende Flecken auf deinem Teppichboden vorgehen. Natürlich. Effektiv. Ohne Chemie.
Myrtenöl rein in der Aromatherapie wirkt seelisch und körperlich
Bei negativen Stimmungsschwankungen und seelischen Sorgen brauchst du nicht sofort, einen Arzt aufzusuchen. Stattdessen nimmst du ein heißes Bad und fügst Myrtenöl hinzu. Der belebende Geruch bringt dich auf andere Gedanken. Zudem hilft er dir, den Alltagsstress besser zu bewältigen. Arbeitest du im Verkauf? Bringt dich immer mal wieder ein Kunde auf die Palme? Dann bade im Öl der Myrtenpflanze. Auf lange Sicht entwickelst du eine emotionale Resistenz gegen deine Mitmenschen, die dich zur Weißglut treiben. Darüber hinaus erzielen die Duftstoffe im Raum einen angenehmen Effekt. Sie befreien deine Atmung. Diese wiederum befreit deinen Geist von negativen Gedanken. Und ein befreiter Geist schläft besser. Ein Schlaf, der von hoher Qualität ist, wirkt sich auch auf deinen Alltag positiv aus. Du wirst stressresistenter, erzielst bessere Ergebnisse im Berufs- und Privatleben, wirst ausgeglichener. Faszinierend, oder? Eine minimale Menge von Myrtenöl naturrein erzielt einen maximalen Effekt auf deinen Alltag.
Myrtenöl kaufen: was wir dir empfehlen
Achte beim Kauf darauf, ein Myrtenöl bio und naturrein zu erwerben. Denn nur dann profitierst du von den Heilzwecken des Öls. Sofern du auf diesen Hinweis achtest, kannst du sicher sein, ein Produkt, das mithilfe eines heißen Wasserdampfs hergestellt wurde, in den Händen zu halten. Noch einen wichtigen Rat möchten wir dir an dieser Stelle ans Herz legen. Myrtenöle mit einem hohen Cineolgehalt sind scharf. Sofern du es bei einem Kind gegen eine Erkältungskrankheit nutzen willst, solltest du auf eine milde Version zurückgreifen. Das Myrtenöl bio aus Marokko hat sich in dieser Hinsicht als perfekte Wahl bewährt.
Literatur: Studien und Quellen
- Aylin Sepici-Dincel, Şereften Açıkgöz, Cemal Çevik, Meltem Sengelen, Erdem Yeşilada, Effects of in vivo antioxidant enzyme activities of myrtle oil in normoglycaemic and alloxan diabetic rabbits, Journal of Ethnopharmacology, Volume 110, Issue 3, 2007, Pages 498-503, ISSN 0378-8741, https://doi.org/10.1016/j.jep.2006.10.015. (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378874106005307)
- T. Özek, B. Demirci und KHC Baser (2000) Chemische Zusammensetzung von türkischem Myrtenöl, Journal of Essential Oil Research, 12: 5, 541-544, DOI: 10.1080 / 10412905.2000.9712154
- Roghieh Safari, Seyed Hossein Hoseinifar, Hien Van Doan, Maryam Dadar,
The effects of dietary Myrtle (Myrtus communis) on skin mucus immune parameters and mRNA levels of growth, antioxidant and immune related genes in zebrafish (Danio rerio), Fish & Shellfish Immunology, Volume 66, 2017, Pages 264-269, ISSN 1050-4648, https://doi.org/10.1016/j.fsi.2017.05.007. (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1050464817302413) - Ozan Ozcan, Hazal Ipekci, Burcin Alev, Unsal Veli Ustundag, Esin Ak, Ali Sen, Ebru Emekli Alturfan, Goksel Sener, Aysen Yarat, Sule Cetinel, Tugba Tunali Akbay, Protective effect of Myrtle (Myrtus communis) on burn induced skin injury, Burns, Volume 45, Issue 8, 2019, Pages 1856-1863, ISSN 0305-4179, https://doi.org/10.1016/j.burns.2019.07.015. (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305417919302979)
Hinweis: Die in diesem Dokument enthaltenen Inhalte dienen lediglich der Information und können eine ärztliche Beratung/Behandlung nicht ersetzen. Mehr Informationen erhältst du in unserem Haftungsausschluss. * Links zu Bezugsquellen sind Affiliate-Links.
Deine Meinung ist uns wichtig!
(als erster bewerten)
Loading…
Du hast noch Fragen? – wir unterstützen Dich!